Die Krankenhäuser des Kommunalunternehmens sind mit Unterzeichnung eines entsprechenden Kooperationsvertrags zu Lehrkrankenhäusern der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität/Standort Klinikum Nürnberg ernannt worden. Studierenden der Humanmedizin der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität Nürnberg können einen Teil der klinisch-praktischen Ausbildung an den Kliniken in Sulzbach-Rosenberg und Auerbach absolvieren.
Paracelsus Medizinische Privatuniversität
Die Paracelsus Medizinische Privatuniversität in Nürnberg wurde 2014 gegründet und ist ein zweiter Standort der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität in Salzburg. In Nürnberg werden jährlich 50 Medizinstudierende ausgebildet. Die Gesamtzahl der Studenten und Studentinnen in Nürnberg beträgt 250.
Das Curriculum orientiert sich eng an der Ausbildung der amerikanischen Mayo-Medical School.
Als Haus der Maximalversorgung sieht sich das Klinikum Nürnberg in der Pflicht, sich aktiv an der Ausbildung qualifizierter Medizinerinnen und Mediziner zu beteiligen und so nachhaltig dem Ärztemangel in unserer Region zu begegnen. Dies war das Motiv des Klinikums Nürnberg zur Gründung der privaten medizinischen Universität. Besonderes Augenmerk legt das Klinikum Nürnberg auf einen frühzeitigen Praxisbezug, der bereits im ersten Lehrjahr beginnt und mit dem klinisch-praktischen Jahr in einem Lehrkrankenhaus seinen Abschluss findet.
Lehrkrankenhäuser
In Lehrkrankenhäusern erweitern und vertiefen Studierende ihr Wissen über einen längeren Zeitraum unter Anleitung von erfahrenen Ärzten in der täglichen Arbeit. Dabei geht es insbesondere um das klinisch-praktische Jahr (KPJ), das den letzten Abschnitt der Medizinerausbildung darstellt. Die Studierenden stellen einen individuellen Plan aus verpflichtenden Fachabteilungen (chirurgisch, internistisch, allgemeinmedizinisch) und frei wählbaren Teilbereichen zusammen. Den Abschluss bildet eine mündlich-praktische Prüfung.
Das St. Anna Krankenhaus bietet ein breites Angebot der Grund- und Regelversorgung in den Bereichen Innere Medizin, Chirurgie, Frauenheilkunde, Geburtshilfe und Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, sowie einem EndoProthetikZentrum, einem Kompetenzzentrum Hernienchirurgie und einem lokalen Traumazentrum. Die St. Johannes Klinik in Auerbach ist spezialisiert auf Geriatrische Rehabilitation und Akutgeriatrie.
Aus Sicht der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität/Standort Klinikum Nürnberg sind die Landkreiskrankenhäuser mit ihrer breiten Regelversorgung und den medizinischen Schwerpunkten eine ideale Ergänzung des Lehrangebots. Das St. Anna Krankenhaus und die St. Johannes Klinik bieten eine Patientenversorgung auf hohem Niveau. Das sind beste Bedingungen für ein erfolgreiches Lehrkrankenhaus.
Neben der Tätigkeit in einem Haus der Maximalversorgung lernen die Studierenden die Arbeitsweise in kleineren Versorgungsstrukturen kennen. Die Krankenhäuser des Landkreises Amberg-Sulzbach zeichnen sich durch kurzen Wege und sehr persönliche Kontakte untereinander aus. Dieses Umfeld ist für viele Studierende eine attraktive Ausbildungsergänzung, die sie nun im klinisch praktischen Jahr persönlich erleben können.
Gewinn für den Standort Amberg-Sulzbach
Lehrkrankenhäuser sind für motivierte Ärzte attraktive Arbeitgeber. Das Kommunalunternehmen erwartet sich mit diesem neuen Aufgabenbereich einen konstruktiven fachlichen Wissensaustausch: Die angehenden Medizinerinnen und Mediziner stellen die richtigen Fragen. Das hilft den Ärzte beider Krankenhäuser, ihr Handeln immer wieder auf den Prüfstand zu stellen.
Die Städte Sulzbach-Rosenberg und Auerbach werden als akademische Standorte mit praktizierenden Medizinstudenten entsprechend aufgewertet.
Resultat langjähriger Kooperationen
Bereits seit einigen Jahren arbeiten das Klinikum Nürnberg und das Kommunalunternehmen hervorragend zusammen, zum Beispiel im Bereich der Teleradiologie, der Pathologie, der Hygiene, der Onkologie, und weiteren Zentrumspartnerschaften. Dadurch stehen wir in ständigem Austausch mit dem Klinikum Nürnberg. Aufgrund intensiver Vorgespräche zwischen dem Ärztlichen Direktor des Kommunalunternehmens, Dr. Klaus Nester, und dem Vizedekan Lehre der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität Prof. Dr. Thomas Papadopoulos und der gesamten Führungsriege kam diese Vereinbarung, der ausnahmslos alle Chefärzte zustimmen, zustande. Im Vorfeld erfolgte ein intensives Kennenlernen und eine beschlussgebende Vorstellung in der Kommission Lehre der Universität.
Weitere Informationen zur Paracelsus Universität finden Sie hier: https://www.pmu.ac.at/
Hier geht es zum OTV-Talk.
Viel Spaß beim zusehen!
St. Anna KrankenhausKrankenhausstr. 16 |
St. Johannes KlinikKrankenhausstr. 1 |