Seit 1. Juli 2020 hat die Internistische Klinik für Kardiologie am St. Anna Krankenhaus einen neuen Chefarzt. Dr. med. univ. Flamur Kryezi, der bereits seit Dezember 2019 als leitender Oberarzt im St. Anna Krankenhaus tätig ist, übernimmt die chefärztliche Verantwortung der Abteilung.
Herr Dr. med. univ. Kryezi ist Facharzt für Allgemeinmedizin, Innere Medizin sowie Kardiologie und Notfallmedizin. Außerdem besitzt er die Zusatzqualifikationen „Interventionelle Rhythmologie“ der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK).
Der neue Chefarzt hat eine breite internistische und kardiologische Ausbildung an renommierten Kliniken, wie z. B. in den akademischen Lehrkrankenhäusern der UNI Regensburg, den Kliniken Nordoberpfalz in Weiden, der UNI Leipzig und in der Helios Klinik in Plauen absolviert.
Nicht nur in der konservativen und invasiven Kardiologie, sondern vor allem auch in der strukturellen transaortalen Klappenbehandlung sowie im Bereich der Vorhofohr und PFO-Verschlüsse, der Rhythmologie und der bildgebenden Herzdiagnostik (3D-Echokardiographie, TEE, Kardio CT/-MRT) kann er langjährige intensive Erfahrungen aufweisen.
Der in Belgrad geborene Mediziner studierte Medizin an der Karl-Franzens-Universität in Graz und verfasste seine Promotionsarbeit im Jahr 2000.
Seit Dezember 2019 ist Herr Dr. Kryezi als leitender Oberarzt und seit April 2020 als kommissarischer Leiter der Kardiologie des St. Anna Krankenhaus beschäftigt.
In seiner letzten Anstellung als Oberarzt der Kardiologie und Leiter der Intensivstation sowie des Herzkatheterlabors und der Funktionsdiagnostik an der Helios Klinik in Plauen und der Diakoneo Klinik Neuendettelsau/Schwabach war er als interventioneller Kardiologe im Herzkatheterlabor verantwortlich tätig.
Die interventionelle Kardiologie bildet den Ausbildungs- und Erfahrungsschwerpunkt des neuen Chefarztes, so etwa die Rekanalisation von chronischen und komplexen Koronarverschlüssen sowie die Behandlung verschiedener lebensbedrohlicher Herzrhythmusstörungen auf aktuellstem medizinischen Niveau.
Des Weiteren widmet er sich dem interventionellen Verschluss des linken Herzohres zur Vermeidung von Schlaganfällen bei Herzrhythmusstörungen.
Eingriffe an Herzkranzgefäßen bei Verengungen sowie Eröffnungen der akut verstopften Gefäße bei Herzinfarkten gehören zu seinem Berufsalltag.
Die Leitung einer speziellen Herzinsuffizienz-Ambulanz gehört ebenso zu seinem beruflichen Erfahrungsschatz.
In seiner Freizeit geht er gern Joggen und Radfahren und ist – wenn es die Zeit zulässt – auf dem Basketballplatz anzutreffen. Dr. Kryezi ist verheiratet und hat drei Kinder.
„Mit der Berufung von Dr. med. univ. Kryezi zum Chefarzt unserer Klinik für Kardiologie haben wir einen sehr erfahrenen interventionellen Kardiologen-/ Rhythmologen und Intensiv-/Notfallmediziner gewinnen können. Gemeinsam mit seinem Team wird er das hohe Niveau unseres kardiologischen Leistungsspektrums erhalten und weiter ausbauen, wodurch die qualitativ hochwertige wohnortnahe Patientenversorgung sichergestellt wird“, freut sich Landrat Richard Reisinger.
Die Schwerpunkte der fachlichen Expertise von Dr. med. univ. Kryezi liegen in der Behandlung von hochkomplexen Erkrankungen der Herzkranzarterien, der Therapie von Herzschwäche und der Diagnostik sowie Therapie von Herzrhythmusstörungen. Er verfügt über die entsprechenden Qualifikationen und Zertifikate der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie in den Bereichen Invasivkardiologie-/Rhythmologie, Herzinsuffizienztherapie und Schrittmachertherapie.
„Über die hochspezialisierten Therapieformen hinaus“, betont der neue Chefarzt, „ist es mir ein sehr wichtiges Anliegen, die Kardiologie persönlich und individuell für jeden Patienten zu gestalten. Weil jeder Mensch unterschiedlich ist, muss auch das richtige Therapieangebot für jeden Menschen individuell gefunden werden.“
„Das Vertrauen des Patienten zur Person Arzt trägt wesentlich zur Genesung bei.“, erläutert Kryezi.
„Der Mensch in seiner Einzigartigkeit steht im Mittelpunkt unserer täglichen Arbeit.“, sagte bereits der berühmte Chirurg Sauerbruch. Der Patient soll bei uns menschliche Zuwendung, persönliche Begleitung, Zuverlässigkeit und fachliche Kompetenz finden.
Es stellt sich an uns und unsere Mitarbeiter ein hoher Anspruch, an dem wir in unserem Tun und Verhalten - von außen und innen – gemessen werden.
Es ist sehr wichtig, eine konstruktive patientenorientierte interdisziplinäre Zusammenarbeit mit den anderen Abteilungen und den niedergelassenen Ärzten zum bestmöglichen Behandlungsergebnis der uns anvertrauten Patienten zu schaffen.
Ich freue mich sehr auf die Zusammenarbeit mit meinem Team hier im schönen Sulzbach-Rosenberg. Insbesondere deshalb, weil ich die meisten Mitarbeiter schon sehr gut kenne und weil die Stärkung und weitere Entwicklung des medizinischen Angebots in meiner Heimatregion für mich eine besondere Bedeutung hat. Daher ist es für mich und für das kardiologische Team motivierend, die dynamische Entwicklung des Krankenhauses und damit einhergehend die Patientenversorgung maßgeblich mitgestalten zu dürfen.Das St. Anna Krankenhaus verfügt mit seinem hochmodernen und maximal ausgestatteten Herzkatheter- Labor mit vor Ort verfügbaren Überwachungseinheiten auch über die notwendige technische Ausstattung, um unsere Patienten bestmöglich behandeln zu können“, so der neue Chefarzt.
St. Anna KrankenhausKrankenhausstr. 16 |
St. Johannes KlinikKrankenhausstr. 1 |