Sulzbach-Rosenberg. Bis zum Jahr 2019 wurden Krankenpflegeschüler(innen), Kinderkrankenpflegeschüler(innen) und Altenpflegeschüler(innen) spezifisch für ihr Berufsziel ausgebildet. Dies hat sich im Jahr 2020 aufgrund des Pflegeberufegesetzes grundlegend verändert. Alle pflegenden Gesundheitseinrichtungen, Pflegefachschulen, Krankenhäuser, stationäre und ambulante Senioreneinrichtungen sowie Spezialeinrichtungen (wie die Psychiatrie als Beispiel) sind verpflichtet, ihre Pflegefachschüler generalistisch auszubilden und zu diesem Zweck in jeweilige andere spezialisierte Einrichtungen zu entsenden.
Für die Regionen Mittelfranken und Oberpfalz ist dazu ein umfassendes Netzwerk Pflege Mittelfranken – Oberpfalz aufgebaut worden, um diese Herausforderung zu bewältigen.
Der Koordinationsaufwand für eine generalistische Ausbildung ist immens, berichtet Klaus Emmerich, Vorstand des Kommunalunternehmens „Krankenhäuser des Landkreises Amberg-Sulzbach“. Wir sind froh, dass sich 17 Träger zu einem großen Ausbildungsnetzwerk zusammenschließen konnten. Die Idee dieses Netzwerks ist in unserem Hause entstanden, die Umsetzung erfolgte partnerschaftlich mit allen beteiligten Kooperationspartnern. Herausgekommen ist das Netzwerk Pflege Mittelfranken – Oberpfalz, das Theorie und Praxis koordiniert sowie die Ausbildung evaluiert.
Denn zum 01.09.2020 ist jetzt alles anders, so Hans-Jürgen Bruhn, Schulleiter der Berufsfachschule für Pflege am St. Anna Krankenhaus. Bisher gab es spezialisierte Pflegefachschulen für Krankenpflege, für Altenpflege und für Kinderkrankenpflege. Jetzt vermitteln alle diese Bildungseinrichtungen in der Theorie die Pflege mit ihrem gesamten Spektrum: Krankenhaus, Pflegeheim, ambulante und spezialisierte Pflegeeinrichtung werden in der Theorie abgedeckt.
Im praktischen Bereich hat ab 2020 jede Ausbildungsstätte (z.B. stationäres Seniorenpflegeheim) ihre Schüler(innen) in alle anderen Einrichtungskategorien zu entsenden (z.B. Krankenhäuser, ambulante Pflegeinrichtungen, Spezialeinrichtungen). Laut Martina Bauer, Praxisanleiterin am St. Anna Krankenhaus Sulzbach-Rosenberg, sind alle Einrichtungen wechselseitig auf die jeweiligen anderen Einrichtungsarten angewiesen. Schüler-Einsatzpläne werden zwischen Pflegfachschulen und Einrichtungen aller Kategorien abgestimmt – eine ambitionierte Herausforderung. Nachdem insbesondere Krankenhäuser und Spezialeinrichtungen in ländlichen Regionen „Mangelware“ sind, musste ein entsprechend großes Gebiet erschlossen werden, in dem das gesamte Ausbildungsspektrum abgedeckt werden kann.
Die Netzwerkpartner sind sich einig, dass sehr viel Koordinationsarbeit auf sie zukommt. Die Chancen werden insbesondere im intensiven Erfahrungsaustausch aller Netzwerkpartner gesehen. Auch erhoffen sich die kooperierenden Einrichtungen und Schulen ein steigendes Interesse am neuen Berufsbild des Pflegefachschülers (m/w/d).
Jeder neue Pflegefachschüler ist uns wichtig, betonen alle Beteiligten. Pflegefachkräfte werden dringend benötigt – deshalb sind für uns diese intensiven Anstrengungen absolut notwendig. So freuen sich nun alle Netzwerkpartner über ein gelungenes Projekt.
Hintergrund
Am Netzwerk Pflege Mittelfranken – Oberpfalz sind beteiligt:
Pflegefachschulen
Allgemeinkrankenhäuser
Spezialkrankenhaus
Stationäre Senioreneinrichtungen
Ambulante Senioreneinrichtungen
Weitere Spezialeinrichtungen
St. Anna KrankenhausKrankenhausstr. 16 |
St. Johannes KlinikKrankenhausstr. 1 |