Im St. Anna Krankenhaus in Sulzbach-Rosenberg und der St. Johannes Klinik in Auerbach gab es am 5. Mai 2023, dem Internationalen Tag der Handhygiene, eine Aktion, die sich vor allem an die Mitarbeiter wendet.
Vorstand des Kommunalunternehmens "Krankenhäuser des Landkreises Amberg-Sulzbach", Roland Ganzmann, im Interview.
Der kleine Jakob erblickte um 00:09 Uhr als erstes Baby des Jahres 2023 im St. Anna Krankenhaus das Licht der Welt.
Der kleine Lian Sommer ist am vergangenen Samstag um 05:57 Uhr als 500. Baby des Jahres im St. Anna Krankenhaus zur Welt gekommen.
Oft verbindet man einen Aufenthalt im Krankenhaus mit Stress, unangenehmen Gerüchen und schwierigen Situationen. In den beiden Landkreiskrankenhäusern können die Patienten jetzt mit verschiedensten Anwendungen der Aromapflege unterstützt werden.
Beharrlichkeit zahlt sich aus. Das hat die Leitung des Krankenhauses St. Anna bewiesen. Ab Januar eröffnet dort eine Ambulante Radiologie. Damit sind zum Jahreswechsel auch wieder MRT-Untersuchungen für Kassenpatienten möglich.
19 Auszubildende der Berufsfachschule für Pflege am St. Anna Krankenhaus haben ihr Examen bestanden und freuen sich auf den Einstieg in den Pflegeberuf.
Interview mit dem Leiter der Abteilung: Patrick Lutter, Bachelor of Science Physiotherapie mehr...
Voll des Lobes über die geleistete Arbeit äußerten sich die Gäste bei der Jahreshauptversammlung des Fördervereins St.-Jo-hannes-Klinik und Rettungswache Auerbach. Vorsitzende Elisabeth Kolleng berichtete über die vergangenen zwei Jahre.
Die Identifikation der aktuell 750 Mitarbeitenden in den Krankenhäusern des Landkreises Amberg-Sulzbach bleibt weiterhin hoch. Während manche Kliniken über die Abwanderung von Pflegekräften klagen, ist der Vorstand des Kommunalunternhemens Roland Ganzmann zufrieden.
Am St. Anna Krankenaus in Sulzbach-Rosenberg wurde die zentrale Haustechnik auf einen modernen Stand gebracht. Alte Anlagenteile aus den 80er-Jahren wurden gegen energiesparende und wirtschaftlichere Anlagen ausgetauscht.
Die St.-Johannes-Klinik in Auerbach ist eine renommierte und hochbewertete Klinik in Bayern für Geriatrische Rehabilitation. Seit 25 Jahren werden dort ältere Menschen umfassend betreut. Dies wurde nun gefeiert.
Eine personelle Umstrukturierung gab es Anfang Mai in den Landkreiskliniken: Carina Ellerhoff hat zum 1. Mai das Amt der Pflegedirektorin übernommen.
Am St. Anna Krankenhaus geht ein komplett neu erstellter Anbau in Betrieb.
Am St. Anna Krankenhaus in Sulzbach-Rosenberg geht dieser Tage ein komplett neuer Anbau in Betrieb.
Um den steigenden Patientenzahlen gerecht zu werden und die Patientenversorgung in der Zeit der baulichen Generalsanierung komplett zu sichern, expandiert das St. Anna Krankenhaus.
Im Herzkatheterlabor der Fachabteilung Kardiologie am St. Anna Krankenhaus wurde nun der 1000. Patient untersucht.
Am St.-Anna-Krankenhaus in Sulzbach-Rosenberg wird ein neuer Gebäudeteil als dauerhafte Klinikerweiterung aufgebaut.
„Geschwindigkeit und Auflösung sind sensationell.“ Vorstand Roland Ganzmann ist beeindruckt vom neuen Gerät: Im St.-Anna-Krankenhaus in Sulzbach-Rosenberg arbeitet ein nagelneuer Magnetresonanztomograph (MRT). Aber aktuell hat die Sache noch einen Haken.
20 Auszubildende der Berufsfachschule für Pflege am St.-Anna-Krankenhaus haben ihr Examen bestanden und freuen sich auf den Einstieg in den Pflegeberuf.
Immer weniger Besucher wollen die notwendigen Hygienemaßnahmen im St. Anna Krankenhaus in Sulzbach-Rosenberg einhalten.
Vorstand Roland Ganzmann informiert den Förderverein über die Lage am St. Anna Krankenhaus.
Auch in Zeiten der Corona-Pandemie setzt der Förderverein St. Johannes Klinik und Rettungswache Auerbach seine Unterstützung für die beiden Einrichtungen fort.
Seit 15. Dezember 2020 beteiligten sich sechs Soldaten der Bundeswehr an der Bewältigung der Corona-bedingten Zusatzaufgaben im St. Anna Krankenhaus.
In der Kategorie der Krankenhäuser in der Größe zwischen 150 und 300 Betten gehört das St. Anna Krankenhaus zum wiederholten Male zu den besten Krankenhäusern Deutschlands.
Nach langer Pause gibt es für Patienten und Besucher wieder eine Kunstausstellung im Foyer der Klinik. Isabelle Prüfling und Konrad Pirner zeigen eine Auswahl ihrer Bilder.
Nach drei Wellen und 15 Monaten Pandemie kehrt in die Krankenhäuser in Auerbach und Sulzbach-Rosenberg langsam wieder Normalität ein.
Die Raiffeisenbank Sulzbach-Rosenberg unterstützt das St.-Anna-Krankenhaus mit einer Spende von 1000 Euro für Corona-Schutzausrüstung.
Die Mitarbeiter der Patientenaufnahme im St.-Anna-Krankenhaus wissen nie, was der Arbeitstag mit sich bringen wird. Es kann ein Knochenbruch, ein Herzinfarkt, ein schwerer Unfall sein. Seit rund einem Jahr besteht eine weitere Herausforderung: das Virus. Matthias Bohmann und Marina Ehras haben gelernt, damit umzugehen. Auch sie zählen zu unseren „Corona-Helden“.
Rund 85 Prozent der Beschäftigten in den Kliniken St. Anna und St. Johannes haben sich bereits gegen das Corona-Virus impfen lassen, beziehungsweise gelten durch eine bereits überstandene Erkrankung vorerst als immun gegen das Virus.
Im St.-Anna-Krankenhaus steigen die Geburtenzahlen seit Jahren. 2020 sind dort erstmals seit über 20 Jahren mehr als 600 Babys zur Welt gekommen.
Nach 13-monatiger Umbauzeit konnte der neue Küchenbereich des St.-Anna-Krankenhauses mit integriertem Patienten- und Mitarbeiterrestaurant noch im Jahr 2020 eröffnet werden. Für diese Baumaßnahme investiert das Kommunalunternehmen knapp 5 Mio. Euro. Eine Förderung war aufgrund der Regularien der Förderbehörden von vorneherein komplett ausgeschlossen.
Mit einer Spende von 1000 Euro ermöglicht der Lions-Club Amberg-Sulzbach dem St.-Anna-Krankenhaus in Sulzbach-Rosenberg den Ankauf eines weiteren Atemschutzhelms.
Wer freut sich nicht über selbst gebackene Plätzchen in der Vorweihnachtszeit? Diesen Gedanken hatte auch die Frauen-Union der Sulzbach-Rosenberger CSU.
Das St. Anna Krankenhaus ist seit Beginn der Corona-Pandemie einer großen und andauernden Herausforderung ausgesetzt und leistet täglich herausragende Arbeit im Kampf gegen das Virus.
Christl Pelikan-Geismann aus Sulzbach-Rosenberg befand sich während des ersten Lockdowns von Mitte März bis Mitte Juli in NewYork. Während der erzwungenen Quarantäne füllte die Ehefrau von Altbürgermeister Gerd Geismann ihre Zeit damit, Herzen aus Polymer-Clay für die Mitarbeiter des St.-Anna-Krankenhauses und der St.-Johannes-Klinik zu fertigen.
Schüler der Berufsfachschule für Krankenpflege wollen einsamen Menschen eine Freude machen.
Seit 1. September 2020 leitet Roland Ganzmann als Vorstand die Geschicke des Kommunalunternehmens „Krankenhäuser des Landkreises Amberg-Sulzbach“ alleine. Zum 1. Januar 2021 wird nun auch die Position des stellvertretenden Vorstands wieder besetzt.
Der neue Vorstand des Kommunalunternehmens, Roland Ganzmann, beantwortet wichtige Gesundheitsfragen in Bezug auf Corona.
Mit einer Spende in Höhe von 500 Euro möchte sich die CSU-Stadtratsfraktion unter Vorsitz von Patrick Fröhlich bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des St.-Anna-Krankenhauses für deren großen Einsatz während der Corona-Pandemie bedanken.
Insgesamt elf Schüler des Beruflichen Schulzentrums Sulzbach-Rosenberg beendeten das Schuljahr mit hervorragenden Leistungen. Darunter war auch eine Auszubildende (Kauffrau für Büromanagement) des St. Anna Krankenhaus.
Mehr als acht Jahre war Klaus Emmerich als Vorstand des Kommunalunternehmens Kreiskrankenhäuser für die Verwaltung des St. Anna-Krankenhaus in Sulzbach-Rosenberg und der Auerbacher St. Johannes-Klinik zuständig. Die Nordbayerischen Nachrichten sprachen mit
ihm über die Lage im Gesundheitswesen und die Pläne für den Ruhestand.
Klaus Emmerich in den Ruhestand verabschiedet – Förderverein lobt und dankt für sein Wirken
Er hat eine Menge bewegt in den vergangenen acht Jahren: Klaus Emmerich prägte als Vorstand den Kurs und auch das Gesicht der Landkreis-Krankenhäuser St. Anna und St. Johannes. Jetzt geht er in den Ruhestand.
Die ärztliche Neuorganisation der Zentralen Patientenaufnahme ist abgeschlossen, Vorstand Klaus Emmerich präsentiert den neuen Oberarzt. Und er freut sich über eine erneute Auszeichnung des Hauses. Zu Corona gibt es ebenfalls positive Meldungen.
Was die erfolgreiche Behandlung der ambulanten Pneumonie betrifft, also der nicht erst im Krankenhaus erworbenen Lungenentzündung, liegt zum vierten Mal das St. Anna Krankenhaus Sulzbach-Rosenberg beim NZ-Klinikcheck vorn.
Die HZ sprach mit Klaus Emmerich, der in Sulzbach-Rosenberg das St. Anna Krankenhaus leitet, über Corona, die Bedeutung von Krankenhäusern auf dem Land und eine mögliche zweite Welle.
Seit 1. Juli 2020 hat die Internistische Klinik für Kardiologie am St. Anna Krankenhaus einen neuen Chefarzt. Wie es in einer Pressemitteilung der Klinik-Leitung heißt, übernimmt Dr. med. univ. Flamur Kryezi, der bereits seit Dezember 2019 als leitender Oberarzt im St.-Anna-Krankenhaus tätig ist, die chefärztliche Verantwortung der Abteilung.
Bis zum Jahr 2019 lief die Ausbildung von Kranken- und Altenpflegern spezifisch für das jeweilige Berufsziel. Dies hat sich im Jahr 2020 durch das Pflegeberufegesetz grundlegend geändert. Mit einem regionalen Netzwerk soll diese Herausforderung jetzt gemeistert werden.
Eine große Mehrheit der Menschen in Deutschland lehnt Krankenhausschließungen ab. Schon im November hatte es eine Petition gegen das Kliniksterben gegeben. Jetzt wird die Thematik wieder aktuell.
Klaus Emmerich leitet in Bayern zwei kleine regionale Krankenhäuser und fordert angesichts Corona ein Ende der Krankenhaus-Schließungen.
Schwierige Wochen haben die Mitarbeiter der St. Johannes Klinik Auerbach hinter sich. Acht Wochen lang ruhte dort der normale Betrieb. Stattdessen wurden Covid-19-Patienten behandelt.
Krankenhäuser, Pflegeheime und ambulante Einrichtungen in Amberg und Amberg-Sulzbach schließen sich offiziell zusammen, um für Pflegefachschüler eine optimale Ausbildung anzubieten.
Mit dem Süßigkeitenpaket wollten HKA-Vorsitzender und Zweiter Bürgermeister Georg Götz und HKA-Ehrenvorsitzender Franz Erras bei Klinikvorstand Klaus Emmerich ihre Wertschätzung und Solidarität für das Klinikpersonal zum Ausdruck bringen.
Ab Samstag, 9. Mai 2020, können Patienten im St.-Anna-Krankenhaus pro Tag eine Kontaktperson als Besuch empfangen. Diese Kontaktperson wird bei der Aufnahme festgelegt.
Nicht nur der Test auf Covid 19 ist ab sofort bei der Aufnahme in den Landkreiskrankenhäusern obligatorisch: Auch einen medizinischen Mund-Nasen-Schutz (MNS) müssen die Patienten des St.-Anna-Krankenhauses und der St.-Johannes-Klinik tragen.
Roland Ganzmann wird der neue Vorstand des Kommunalunternehmens "Krankenhäuser des Landkreises Amberg-Sulzbach".
Raiffeisenbank Sulzbach-Rosenberg eG spendet 5.000 € für Schutzkleidung.
St. Anna Krankenhaus ist die erste zertifizierte Wirbelsäuleneinrichtung nach DWG in der Oberpfalz.
Hygiene wird im St.-Anna-Krankenhaus groß geschrieben. Moderne Bettenaufbereitung gewährleistet Sicherheit für Patienten und Personal. Auch in Zeiten der Corona-Pandemie sieht sich die Klinik mit einer Bettenwaschstraße gut aufgestellt. Seit Februar läuft sie nun digital gesteuert mit einer geschlossenen Reinigungs- und Desinfektionsanlage.
Auch nach der 17. Krisensitzung der Führungskräfte sieht sich das St.-Anna-Krankenhaus im Zeichen der Coronakrise gut aufgestellt.
Angesichts der Corona-Krise mahnt die Leitung des St.-Anna-Krankenhauses und der St.-Johannes-Klinik zur Besonnenheit. Bereits vor Ausruf des Katastrophenfalls haben beide Krankenhäuser mit der Vorbereitung auf die Krisensituation begonnen. Nach eigenen Angaben gibt es dort aktuell keine Covid-19-Patienten.
Effizienter, schneller, transparenter: Start frei für die digitale Fieberkurve. Der Förderverein investiert 50 000 Euro in neue Visitenwagen für das St.-Anna-Krankenhaus. Künftig stehen alle Informationen zum Patienten über den fahrbaren PC am Krankenbett zur Verfügung. Das hausinterne Datennetz macht es möglich.
Unter dem Motto „Mach Karriere als Mensch!“ lud die Berufsfachschule für Pflege des Kommunalunternehmens „Krankenhäuser des Landkreises Amberg-Sulzbach“ zu einem Tag der offenen Tür.
Die "Ambulante Notfallversorgung" ist ein großes Thema, wie das Interesse an der Podiumsdiskussion des Gesundheits- und Pflegepolitischen Arbeitskreises der CSU Amberg-Sulzbach zeigte.
Es war ein absolutes Rekordjahr: 25 680 Patienten fanden 2019 Hilfe im St.-Anna-Krankenhaus. Fast 9 000 blieben einen oder mehrere Tage – die höchste stationäre Fallzahl seit Bestehen des Kommunalunternehmens „Krankenhäuser des Landkreises Amberg-Sulzbach“.
Chefarzt Vincent Wanji zu Gast bei Frauenbund Herz Jesu.
Oberarzt Dr. Sven Mörk spricht bei CSU-Arbeitsgemeinschaften über Endoprothetik.
Landrat Richard Reisinger macht sich beim Neujahrsempfang für das Krankenhaus in Auerbach stark.
Der Notstand wird immer schlimmer: Geschätzte 80 Prozent aller deutschen Krankenhäuser haben Probleme, genügend Pflegepersonal und Mediziner zu finden. In Sulzbach-Rosenberg schaut es anders aus, ganz anders: Landrat und Klinik- Vorstand blicken zufrieden auf eine Situation, die sich auch manches andere Krankenhaus wünschen würde.
Der langjährige Chefarzt der Kardiologie Dr. med. Hans Thaufelder ist am 04.01.2020 an den Folgen einer schweren Erkrankung verstorben.
Er eröffnete den Baby-Regime 2020 im St. Anna Krankenhaus.
Am Neujahrstag kamen in der Gynäkologischen Abteilung des St. Anna Krankenhauses gleich drei Babys auf die Welt.
Weihnachtsbaby im St. Anna Krankenhaus
Schulsanitäter des HCA-Gymnasiums zu Besuch in der Notaufnahme des St. Anna Krankenhauses
Engel auf Weihnachtsvisite im Kommunalunternehmen
Das Bayerische Gesundheitsministerium fördert die Geburtshilfe des St. Anna mit einer Million Euro.
Das St. Anna Krankenhaus lud anlässlich der Herzwochen 2019 zu einem Informationsabend ein. Dabei kündigte der neue Chefarzt eine besondere Einrichtung an.
Mit dem Kliniksterben im ländlichen Raum muss sich jetzt der Petitionsausschuss des Bundestages beschäftigen. Die dazu notwendige „Schallmauer“ von 50 000 Unterschriften aus Deutschland kamen bis Sonntag zusammen.
Zum Start in das neue Ausbildungsjahr hat das Kommunalunternehmen 28 Auszubildende begrüßt.
Dass 500. Baby im Jahr 2019 ist am 29. Oktober im St. Anna Krankenhaus zur Welt gekommen.
"Wir sind ganz nah am Ziel", schwärmt Vorstand Klaus Emmerich vom Kommunalunternehmen Krankenhäuser des Landkreises Amberg-Sulzbach. "Wenn wir 50 000 Unterschriften erreichen, fahren wir nach Berlin und überreichen die Unterschriften Bundesgesundheitsminister Jens Spahn."
Die Mittelbayerischen Nachrichten und die Sulzbach-Rosenberger Zeitung berichten:
Für ihre haupt- und ehrenamtliche Tätigkeit als Seelsorgerin im St. Anna Krankenhaus wurde Schwester Cortona bei einer kleinen Andacht in der Krankenhauskapelle von Vorstand Klaus Emmerich würdig verabschiedet.
Das St. Anna Krankenhaus hat für die Geburtshilfe nun eine besondere Mitarbeiterin in seinen Reihen: Frau Leitner ist als erste Hebammen-Studentin der OTH Regensburg zur praktischen Ausbildung in Sulzbach-Rosenberg.
Zunehmender Fachkräftemangel und Kritik an der im internationalen Vergleich hohen Zahl an Krankenhäusern in Deutschland: Zu diesem Thema hatte die FDP Amberg-Sulzbach in das St. Anna Krankenhaus eingeladen.
Mit einem "Walk of fame" ehrte die Berufsfachschule für Krankenpflege am St. Anna Krankenhaus ihre 19 erfolgreichen Absolventen des dreijährigen Lehrgangs O16, welche sich nun Gesundheits- und Krankenpfleger nennen dürfen.
Das Krankenhaus-Sterben auf dem Land geht weiter. Was man dagegen machen kann, diskutierte Bundestagsabgeordneter Andrew Ullmann (FDP) mit örtlichen Medizinern und Klinik-Vertretern.
Bei einem Ortstermin machten die Mitglieder der SPD Kreistagsfraktion mit ihrer Unterschrift Werbung für die derzeit laufende Aktion zum Erhalt der Krankenhäuser im ländlichen Raum.
Insgesamt 13 Raummodule werden am St. Anna Krankenhaus für eine Interims-Küche innerhalb von zwei Werktagen im ehemaligen Patientengarten aufgestellt. Dazu gehören neben den Kochbereichen auch die Lagerhaltung, Spülküche, Speisenverteilung und Kühlräume.
Der Druck auf kleine Krankenhäuser auf dem Land wächst. Unterschriftenlisten für die Petition zu deren Erhalt liegen bereits an verschiedensten Standorten auf.
Die Krankenhäuser im ländlichen Raum schreien seit langem um Hilfe. Klaus Emmerich, der Vorsitzende der Krankenhäuser des Landkreises Amberg-Sulzbach, geht jetzt in die Offensive und ruft Bürger offiziell zur Unterzeichnung einer bundesweiten Online-Petition auf.
Mediziner stellt St. Anna Krankenhaus und anderen kleineren Krankenhäusern bestes Zeugnis aus.
10 000 Unterschriften im Landkreis für die Online-Open-Petition „Stopp dem Krankenhaussterben im ländlichen Raum“ – das ist die Wunschmarke des Vorstands der Landkreis-Krankenhäuser.
Die SPD-Fraktion im Kreistag informierte sich vor Ort über die bereits abgeschlossenen, laufenden und künftig vorgesehenen Baumaßnahmen im St. Anna Krankenhaus.
Ihre Gesundheit ist unser großes Anliegen. Deshalb investieren wir viel Zeit und Energie in eine größtmögliche Behandlungsqualität.
Die Bürgerinitiative „Unser Herz schlägt für das Hersbrucker Krankenhaus“ hat dem St. Anna Krankenhaus in Sulzbach-Rosenberg eine Stippvisite abgestattet.
Vor 20 Jahren die erste vertrauliche Geburt im St. Anna Krankenhaus.
Im Artikel „Klare Diskriminierung“ wurde ausführlich über ein Gutachten berichtet, das für eine deutliche Verringerung kleiner Krankenhäuser in ländlichen Regionen plädiert.
Der Förderferein des St. Anna Krankenhauses besteht nun bereits 20 Jahre.
Bertelsmann-Studie zur „Zukunftsfähigen Krankenhausversorgung“: Vorstand Klaus Emmerich im Interview mit der Sulzbach-Rosenberger Zeitung.
Das St. Anna Krankenhaus schaffte es zum zweiten Mal unter die besten 25 Krankenhäuser des FAZ-Instituts. (Rang 18)
Vernissage der Künstlerin Anja Kraus am 23.05.2019 im St. Anna Krankenhaus.
Für die bestmögliche Behandlung der Patienten engagiert sich der Förderverein St.-Johannes-Klinik und Rettungswache.
Jahreshauptversammlung des Fördervereins St.-Johannes-Klinik und Rettungswache Auberbach.
Zukunftsweisend – so nennen die Verantwortlichen den zweiten Bauabschnitt des St. Anna Krankenhauses. Bis in fünf Jahren soll ein neues Klinikgebäude anstelle des ältesten Gebäudeteils entstehen. Das kostet viel Geld: rund 30 Millionen Euro sind veranschlagt. Aber mit der Baugenehmigung kommt auch ein satter Zuschuss.
Patienteninformationsveranstaltung des Kompetenzzentrums für Hernienchirurgie am St. Anna Krankenhaus. Chefarzt Dr. Walter Luyken und Oberarzt Dr. Drazen Servis erklären, was dahinter steckt.
St. Anna Krankenhaus begrüßt Herrn Dr. Helge Simon als neuen Chefarzt der interventionellen Kardiologie.
Stolz strahlt in den Augen des CA Dr. Luyken sowie von Oberarzt dr. Servis.
Das vergangene Jahr war für die St. Johannes Klinik ein gutes Jahr - dies ist die gemeinsamme Bilanz von Chefarzt Edmund Goß un Vorstand Klaus Emmerich.
Die Oberpfalzmedien und die Nordbayerischen Nachrichten berichten:
Das Nida-Pad ist eine große Hilfe für die weitere schnelle Behandlung des Patienten.
Mit viel Sachkenntnis und Fürsorge kümmern sich die Mitarbeiter auf der Entbindungsstation im St.-Anna-Krankenhaus um die neuen Sulzbach-Rosenberger Erdenbürger - im vergangenen Jahr waren es fast 600.
Auch in diesem Jahr erblickte ein Baby an Neujahr das Licht der Welt.
Das St. Anna Krankenhaus in Sulzbach-Rosenberg wurde als Spezialklinik für Hernienchirurgie zertifiziert.
Auch dieses Jahr ließ es sich Landrat Richard Reisinger zusammen mit der Klinikleitung nicht nehmen, den Patienten weihnachtliche Grüße zu überbringen!
Klinikvorstand Klaus Emmerich freut sich über die neue Entwicklung, die zusätzlich Leben in die Klinik bringe.
Die St. Johannes Klinik freut sich über eine Aufwertung durch eine gynäkologische Praxis.
Schon seit geraumer Zeit kooperieren das Klinikum Nürnberg und das Kommunalunternehmen der Kreiskrankenhäuser Amberg-Sulzbach. St. Anna in Sulzbach-Rosenberg und St. Johannes in Auerbach beschert das jetzt ein vorweihnachtliches Zuckerl.
Neue Berufsgruppe im St. Anna Krankenhaus: Der Patientenservice kümmert sich um die individuellen Bedürfnisse der Patienten.
Chefarzt Dr. Marcin Leszczynski spricht bei 60plus über Knie- und Hüftprothesen.
Moderierte Gesprächsrunde "Elterntalk" im Still-Café des St. Anna Krankenhauses.
Die St. Johannes Klinik hat sich nach KTQ-Verfahren prüfen lassen und nachweislich Verbesserungen erzielt.
Bei Kreisversammlung der KAB brach Klaus Emmerich eine Lanze für den Erhalt wohnortnaher Krankenhäuser.
Am Mittwoch um 2.18 Uhr erblickte der kleine Moritz als 500. Baby im St. Anna Krankenhaus das Licht der Welt.
Die Schüler des Kurses O 15 feierten ihren Abschluss ausgibig im Gasthaus Wulfen.
Das St. Anna Krankenhaus stellt Gastroenterologie ab 01. Oktober personell neu auf.
Herr Emmerich führt die Senioren aus den Gemeinden Hirschbach und Königstein durch das St. Anna Krankenhaus.
Neue Gartenmöbel für die St. Johannes Klinik.
Das Endoprothetikzentrum in Sulzbach-Rosenberg wurde rezertifiziert.
Vier Auszubildende haben ihre Ausbildung im St. Anna Krankenhaus im Juli erfolgreich beendet.
Das St. Anna Krankenhaus gewinnt erneut den NZ-Klinikcheck in der Kategorie "Lungenentzündung".
Förderverein realisiert im St. Anna Krankenhaus neue Wandverkleidung an Aufzügen.
Chefarzt Vincent W. Wanji hielt für den Förderverein einen Vortrag zum Thema Darmkrebsvorsorge.
Das St. Anna Krankenhaus freut sich über die Auszeichnung "Angehörigenfreundliche Intensivstation".
Es herrscht Freude im St. Anna Krankenhaus. Die Klinik zählt zu den besten in Deutschland.
Therapie-Hündin Katie ist in der Reha-Abteilung der St. Johannes Klinik ein äußerst gern gesehener Besucher.
Mehr als 44.000 Euro sind bisher für die Anschaffung medizinischer Geräte investiert worden.
Die Gynäkologie/Geburtshilfe ist in Zukunft bei Chefarzt Dr. Sascha Vietoris in guten Händen.
Im vergangenen Jahr wurde der "Förderverein St. Johannes Klinik und die Rettungswache Auerbach" mit rund 44.000 Euro unterstützt.
Barbara Müller und Martin Krentz eröffnen Austellung im St. Anna Krankenhaus
Landrat Reisinger und Vorstand Emmerich stellen sich klar gegen die Thesen des AOK-Bundesverbandes: "Häuser, die beste Qualität und Kompetenz aufweisen, sind nach wie vor unverzichtbar!"
Förderverein des St. Anna Krankenhauses zieht Bilanz
Anja Kinscher von der Kommunalen Jugendarbeit Amberg-Sulzbach erklärt im Still-Café, wie man die Geschwisterkinder vom Neugeborenen begeistern kann.
St. Anna Krankenhaus und St. Johannes Klinik wehren sich gegen Krankenkassen-Report.
Pflegekräfte der St. Johannes Klinik in Auerbach freuen sich über Rosen vom DGB.
Förderverein St. Johannes Klinik und Rettungswache Auerbach will Schwächen im Gesundheitssystem ausgleichen.
Grippewelle flaut an der St. Johannes Klinik Auerbach seit dem Wochenende etwas ab.
Eine zukunftsweisende Entscheidung hat das Kommunalunternehmen "Krankenhäuser des Landkreises Amberg-Sulzbach" für die Fachabteilung Gynäkologie/Geburtshilfe des St. Anna Krankenhauses getroffen.
Die Gemeindereferentin Waltraud Lautenschlager beteiligt sich an der Seelsorge im St. Anna Krankenhaus.
Die Suche nach Ärzten für die Abteilung Gynäkologie und Geburtshilfe wird für Krankenhäuser immer schwieriger. Doch jetzt wartet Vorstand Klaus Emmerich mit einer guten Nachricht auf.
Mit 760 Patienten in der geriatrischen Rehabilitation verzeichnet die St. Johannes Klinik ein Rekordjahr.
Die geriatrische Rehabilitation in der St. Johannes Klinik boomt. Mit 760 Rehabilitanden und exakt 17 262 Pflegetagen verzeichnet die Fachabteilung im Jahr 2017 gleich zwei Reha-Rekorde.
Das St. Anna Krankenhaus als bedeutender Arbeitgeber in der Stadt und das Gespräch mit dem Vorstand waren die Ziele der CSU-Stadtratsfraktion mit 2. Bürgermeister Günter Koller.
Die Abordnung der Frauen-Union besucht Patienten im St. Anna Krankenhaus.
Die Herzogstadt hat ihr Neujahrsbaby: Am Montagmorgen um 8 Uhr kam im St. Anna Krankenhaus die kleine Lea zur Welt.
Patienten, Angehörige und Besucher feierten in der Kapelle des St. Anna Krankenhauses einen weihnachtlichen Gottesdienst. Landrat Richard Reisinger und die Klinikleitung machten sich mit zwei Engelchen auf den Weg, Weihnachtsgrüße in alle Krankenzimmer zu bringen.
Die Beschäftigten des St. Anna Krankenhauses protestierten gegen den Personalnotstand und stellten klare Forderungen an eine neue Bundesregierung auf.
Vorstand Klaus Emmerich dankte den im Jahr 2017 ausgeschiedenen Führungskräften für ihr großartiges Engagement und ihre Mitarbeit im St. Anna Krankenhaus und in der St. Johannes Klinik.
Einen Beruf der Zukunft: Den stellte die Fachschule für Krankenpflege im St. Anna Krankenhaus an ihrem Tag der offenen Tür in den Mittelpunkt.
Stillen fördert die Mutter-Kind-Bindung: Wenn es damit klappt, wirken alle Mütter sehr glücklich. Diese Erkenntnis nahmen die Krankenpflegeschüler des St.-Anna-Krankenhauses aus einer Projektwoche mit. Den Anlass bot die Weltstillwoche, die bundesweit mit Aktionen begonnen wurde.
Die Gastroenterologie ist in Zukunft bei Chefarzt Vincent Wanji in guten Händen.
Das St. Anna Krankenhaus heißt die neuen Auszubildenden wilkommen.
Berufsfachschule für Krankenpflege entässt Klasse O14 mit top Ergebnissen.
Schüler der Berufsfachschule für Krankenpflege haben bei einem Projekt mit Experten viel über Schmerz gelernt.
Der Förderverein überreicht der Krankenpflegeschule eine Sachspende in Form von Laptops, Beamern und Kameras.
Im Krankenhaus St. Anna laufen seit langem die Sanierungsarbeiten im Bauabschnitt 1 parallel zum normalen Betrieb. Vorstand Klaus Emmerich sieht schon das Licht am Ende der Baustelle.
Vorstand Klaus Emmerich freute sich über den Beschluss des Kreitags.
Zur freude von Landrat Richard Reisinger und Klinik Vorstand Klaus Emmerich bleibt Dr. Jörg-Dietrich Dodenhöft über das Jahresende hinaus im St. Anna Krankenhaus tätig.
Das St. Anna Krankenhaus wird für die Zukunft fit gemacht. Das Bayerische Kabinett hat den zweiten Bauabschnitt ins Krankenhausprogramm 2018 aufgenommen!
In der St. Johannes Klinik wird zukünftig der neue Oberarzt Dr. Michael Körber mit seinen Kenntnissen in der Notfall- und Intensivmedizin, den Patienten die bestmögliche Behandlung bieten.
Das St. Anna Krankenhaus ist innerhalb eines Monats zum Spitzenreiter der Region ausgerufen worden.
Das St. Anna Krankenhaus Sulzbach-Rosenberg gewinnt bei Pneumonie-Behandlung im NZ-Klinikchec, auch die St. Johannes Klinik findet sich auf Platz 1 wieder
Das St. Anna Krankenhaus schneidet beim großen NZ Klinik-Check 2017 am besten ab, auch die St. Johannes Klinik im Ranking auf Platz 1
Vincent Wanji übernimmt zum 01.10.2017 als Chefarzt die Leitung der Gastroenterologie am St. Anna Krankenhaus
Fachbuchautorin für Familienthemen liest im Still-Café am St. Anna Krankenhaus.
Schmerzen nach einer Operation sind unvermeidlich. Umso wichtiger ist es, sie schnell, effizient und patientenindividuell zu behandeln. Am St. Anna Krankenhaus kommt jetzt ein völlig neues System zur Schmerzbehandlung nach operativen Eingriffen zum Einsatz, das sich den Bedürfnissen des Patienten anpassen und von ihm selbst gesteuert werden soll.
Mit dem OP-Bereich am St. Anna Krankenhaus wurde Mitte Februar ein weiterer, jedoch wesentlicher Abschnitt des ersten Bauabschnitts fertiggestellt.
Die Firma ADK-Modulraum beendet heute am St. Anna Krankenhaus den Rückbau der provisorischen drei OP-Säle inklusive Aufwachraum und Personalschleuse.
Wenn der Rücken weh tut, sind die Spezialisten gefragt: Physiotherapeuten, Orthopäden und oft die Chirurgen. Das St.-Anna-Krankenhaus hat jetzt für sie die Meinung renommierter Spezialisten eingeholt. Dieses 1. Sulzbach-Rosenberger Gesundheitssymposium brachte auch das Krankenhaus ein gutes Stück weiter in der Qualität.
Hobbykünstlerin Mira Wölfel stellt ihre Werke bis Mitte Mai im St. Anna Krankenhaus aus.
Die Vorschulkinder des Kindergartens St. Marien erkundeten das St. Anna Krankenhaus - unter anderem einen Operationsraum.
Die CSU-Kreistagsfraktion informierte sich mit Vorstand Klaus Emmerich über die seit 2012 laufende Generalsanierung des St. Anna Krankenhauses in Sulzbach-Rosenberg.
Im St. Anna Krankenhaus herrscht aufgrund von Aufnahmestopps anderer Kliniken Vollbelegung. Die Ärzte sorgen deshalb für eine schnellere Durchschleusung, um wieder Kapazitäten freizubekommen.
Die Investition von rund sieben Millionen Euro ist nicht billig, dafür aber existenziell wichtig für
die Klinik: Der neue Operationsbereich im St. Anna Krankenhaus ist fertig.
Petra Frohnhöfer ist in der St. Johannes Klinik in Auerbach für die Einhaltung der Hygiene zuständig
Der Chefarzt der Inneren Medizin einschließlich Akutgeriatrie, Roland Hofmann, verlässt Mitte 2017 auf eigenen Wunsch die St. Johannes Klinik. Dr. Edmund Goß, bisher für die Geriatrische Rehabilitation verantwortlich, wird dann als alleiniger Chefarzt fungieren.
Das St. Anna Krankenhaus ist jetzt als zertifiziertes lokales Traumazentrum Mitglied im Trauma-Netzwerk Ostbayern. Damit stellt das Krankenhaus nun auch offiziell überprüft eine optimale medizinische Versorgung von Unfallopfern im Landkreis sicher.
Kooperation in nächster Nähe“ bot Manfred Wendl, Vorstand des Amberger St. Marien Klinikums, in einem Pressegespräch für die Krankenhäuser des Landkreises an. Hier die Einschätzung vom Chef des Kommunalunternehmens Krankenhäuser des Landkreises, Klaus Emmerich.
Das Kommunalunternehmen "Krankenhäuser des Landkreises Amberg-Sulzbach" boomt
Die Stadt- und Kreisräte von FDP und FWS sowie weitere Kommunalpolitiker besichtigen mit Vorstand Klaus Emmerich die mit modernster Technik ausgestatteten nagelneuen Operationssäle des St. Anna Krankenhauses.
Stete Leistungs-Erweiterung, hohe Akzeptanz bei der Bevölkerung und jetzt auch wieder ein sinkendes Defizit zeichneten das Kommunalunternehmen 2016 aus.
Bereits jetzt sind vier Jahresrekorde in beiden Krankenhäusern übertroffen. Und jeder der letzten Tage wird die neuen Bestmarken noch steigern.
Auch in diesem Jahr wurde in der Kapelle des St. Anna Krankenhauses ein weihnachtlicher Gottesdient für alle Patienten, Angehörigen und Besucher abgehalten. Im Anschluss ließen es sich Landrat Richard Reisinger, die Klinikleitung und die zwei Engelchen nicht nehmen, jedem stationären Patienten persönlich ihre Weihnachtsgrüße in Form von selbstgebackenen Plätzchen und Saft zu übermitteln.
Zusammen mit der AOK-Direktion Amberg startete das Kommunalunternehmen bereits im Jahr 2016 ein Projekt, bei dem die Mitarbeiter Angebote zur Gesundheitsförderung erhalten.
Das Querflötenensemble, der Multichor und weitere Musiker von der Städtische Sing- und Musikschule brachten den Patienten Adventsfreude ins St. Anna Krankenhaus.
Am 01. Dezember 2016 um 8.34 Uhr erblickte das 500. Baby Eleonor Rose McElheny im St. Anna Krankenhaus das Licht der Welt.
Unsere Demenzbeauftragten, Schwester Anita Mertel und Schwester Maria Lottner informierten die Besucher, wie Demenz Erkrankte Patienten im "Sonnenstüberl" betreut werden.
Gemeinsam ernannten Werner Renner, Landrat Richard Reisinger, Klaus Emmerich und Bürgermeister Michael Göth Klaus Wagner zum Ehrenvorsitzenden des Fördervereins St. Anna Krankenhaus, dem er 17 Jahre lang als Vorsitzender die Treue gehalten hat.
Beim "Tag der offenen Tür" der Berufsfachschule für Krankenpflege im St. Anna Krankenhaus zeigten Schulleitung, Lehrkräfte und Pflegeschüler den hohen Stand der Ausbildung im technischen und medizinischen Bereich.
Das St. Anna Krankenhaus gratuliert den Jahrgangsbesten Tessa Georgiadis, Simon Zinnbauer, Nina Buchloh und Natascha Hierold zum bestandenen Staatsexamen.
Das St. Anna Krankenhaus heißt seine neuen Auszubildenen für das Ausbildungsjahr 2016 willkommen.
St. Anna Krankenhaus eröffnet die erweiterte und neu strukturierte Zentrale Patientenaufnahme (ZPA).
Hernien-Chirurgie am St. Anna Krankenhaus strebt nach Höherem
Außenbereich am St. Anna Krankenhaus bietet 55 Sitzplätze samt Café - Für jedermann zugänglich
Das Kommunalunternehmen "Krankenhäuser des Landkreises Amberg-Sulzbach" verabschiedet Ruheständler, ehrt Dienstjubilare und zeichnet Fort- und Weiterbildungsabsolventen aus.
Gesundheitspolitikerin Sabine Dittmar zu Gast im St. Anna Krankenhaus
Nach 17 Jahren verabschiedet sich Klaus Wagner vom seinem Amt als Vorsitzender des Fördervereins St. Anna Krankenhaus e. V. "Es ist an der Zeit, mit 81 Jahren als Vorsitzender das Zepter in jüngere Hände zu geben."
Das Körper-Raumschiff ist nicht größer als eine Pille. An Bord hat es eine noch winzigere Kamera. Dessen Reise durch den Verdauungstrakt beginnt, wenn der Patient das kleine Ding geschluckt hat. Die Passage durch eine Unzahl vonWindungen dauert mehrere Stunden und fördert Tausende von Bildern zutage. Solche Untersuchungen sind nun im St. Anna Krankenhaus möglich.
Die ehrenamtlichen Demenzbetreuer des St. Anna Krankenhauses und der St. Johannes Klinik wurden am 12.07.2016 für ihren unbezahlbaren Einsatz geehrt.
Mit der Ernennung von Dr. Sven Mörk zum Leitenden Notarzt (LNA) mit Standort am St. Anna Krankenhaus wird auch der komplette westliche Landkreis im Bedarfsfall gestärkt.
St. Anna KrankenhausKrankenhausstr. 16 |
St. Johannes KlinikKrankenhausstr. 1 |