Suche
Die Berufsfachschule für Pflege am St. Anna Krankenhaus gehört zu den besten zehn in Bayern! Sie wurde im Dezember vom Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit, Pflege und Prävention für die Prüfungsjahre 2023 und 2024 ausgezeichnet. Die Top 10 der Berufsfachschulen überzeugten durch herausragende Ausbildungsqualität und das vor allem in der Pandemiezeit, die die Lehrbetriebe vor große Herausforderungen stellte.
Seit 2020 gibt es in Deutschland die neue generalistische Ausbildung in der Pflege, die Theorie und Praxis enger miteinander verknüpft und neue Herausforderungen mit sich bringt. Mit dem Ziel, Pflegekräfte für alle Versorgungsbereiche auszubilden, wurden sowohl das Curriculum als auch die Prüfungsmodalitäten grundlegend verändert. Die Generalistik vereint bisher separate Ausbildungswege der Altenpflege, Gesundheits- und Krankenpflege sowie der Kinderkrankenpflege. Dies bedeutete nicht nur eine Anpassung der Ausbildungsinhalte, sondern auch der Prüfungen und der praktischen Ausbildung. Die Lernaufgaben umfassen nun ein breites Spektrum, das sowohl theoretische Kenntnisse als auch praktische Fähigkeiten abdeckt.
Erschwerte Ausbildungsbedingungen durch Corona
Allerdings kam diese Reform nicht ohne Schwierigkeiten – insbesondere die Corona -Pandemie stellte die Organisation und Umsetzung vor enorme Herausforderungen und forderte von den Berufsfachschulen für Pflege außergewöhnliches Engagement. Insbesondere in den ersten Jahren musste viel Flexibilität und Anpassungsfähigkeit gezeigt werden. Die praktischen Einsätze waren durch die Auswirkungen der Pandemie erschwert, der Theorieunterricht wurde häufig digital abgehalten – und dies, während die Auszubildenden bereits auf ihre Abschlussprüfungen hinarbeiteten. Die ersten Absolventen machten ihren Abschluss im Jahr 2023, der zweite Jahrgang folgte 2024. Die Vorbereitungen auf die Abschlussprüfungen in diesen Jahren waren erschwert, dadurch, dass niemand genau wusste, was auf die Prüflinge zukommt. Die Berufsfachschule für Pflege musste neue Prüfungsanforderungen und -methoden entwickeln, um den Auszubildenden gerecht zu werden. Dies beinhaltete nicht nur neue Prüfungsaufgaben, sondern auch veränderte Beurteilungskriterien und Bewertungsverfahren.
Würdigung der Top 10 der besten BFS für Pflege in der Abschlussprüfung
Im Rahmen der Qualitätsoffensive zur Sicherstellung einer hohen Ausbildungsqualität in der generalistischen Pflegeausbildung hat das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit, Pflege und Prävention herausragende Leistungen gewürdigt. Im Fokus standen Best-Practice-Beispiele, die eine gelungene und innovative Umsetzung der neuen Pflegeausbildung unterstreichen.
Besonders hervorgehoben wurden die Schulen, die innerhalb der ersten beiden Prüfungsdurchläufe – also in den Jahren 2023 und 2024 – außergewöhnliche Ergebnisse erzielt haben. Zu diesen Schulen gehört die Berufsfachschule für Pflege am St. Anna Krankenhaus, die sogar gleich zweimal geehrt wurde. Sie erhielt für ihre vorbildliche Arbeit eine besondere Anerkennung im Rahmen der Veranstaltung „TOP 10 der besten Berufsfachschulen für Pflege in der Abschlussprüfung“.
Diese Veranstaltung fand am 10. Dezember 2024 in München statt. Unter der Teilnahme des Amtschefs Ministerialdirektor Dr. Rainer Hutka wurden die beiden Urkunden stellvertretend für die Schule an den Schulleiter Hans-Jürgen Bruhn überreicht. Die Ehrung war eine Wertschätzung für die herausragenden Leistungen der Schule bei der Ausbildung und Prüfung ihrer Auszubildenden. Besonders im Hinblick auf die schwierigen Rahmenbedingungen der letzten Jahre ist diese Auszeichnung ein bemerkenswerter Erfolg.
Die honorierte Schule ist bekannt für ihre individuelle und familiäre Betreuung der Schüler. In einer persönlichen Lernumgebung können die Lehrkräfte auf die individuellen Bedürfnisse und Stärken jedes Auszubildenden eingehen, was zu besonders guten Prüfungsergebnissen führt. Die Kooperation mit verschiedenen Partnern aus der Praxis ermöglicht es, die Auszubildenden optimal auf die Anforderungen in der Pflege vorzubereiten und den Theorie-Praxis-Transfer zu intensivieren. Diese enge Verzahnung von Theorie und Praxis, zusammen mit einem starken Netzwerk an Kooperationspartnern, führte zu konstant positiven Ergebnissen und einer hohen Zufriedenheit bei den Absolventen.
In diesem Zusammenhang dankt die Schule dem Träger und allen an der Ausbildung beteiligten Personen, insbesondere den Praxisanleitern auf den Stationen.
Neben der dreijährigen Ausbildung zur Pflegefachfrau bzw. zum Pflegefachmann kann auch die Ausbildung zum/zur Pflegefachhelfer bzw. Pflegefachhelferin an unserer Berufsfachschule absolviert werden. Beide Ausbildungen starten jährlich zum 1. September. Die Ausbildung kann über einen Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit gefördert werden.